Lehrnetzwerk "Niederdeutsch vermitteln"

 

Das interuniversitäre, kooperative, digital gestützte Lehrnetzwerk arbeitet in unterschiedlichen Formen und Beteiligungsverhältnissen seit 2018 zusammen. Es fokussiert die Vermittlung der Regionalsprache Niederdeutsch, indem es die universitäre Lehre zur niederdeutschen Sprache und Literatur im Lehramtsbereich fokussiert, es vernetzt bestehende Konzepte unterschiedlicher Universitäten und erprobt kooperative, digital gestützte Lehrformate. Dem Netzwerk gehören 10 Universitäten aus ganz Deutschland und den Niederlanden an.

Die Ziele bestehen darin, die Lehr-Lern-Situation für die Studierenden und Lehrenden zu verbessern, das Lehrangebot zu erweitern, Kooperationsmöglichkeiten zu etablieren und über OER das Thema einem breiteren Adressat*innenkreis, z.B. aus Germanistikstudierenden, Lehrer*innen und Sprachinteressierten zu öffnen.

24.02.2023

Umfangreiche Förderung von interuniversitären Lehrkooperationen zum Niederdeutschen

Medieninformation

Greifswald, 23. Februar 2023

 

Stärkung der Lehrer*innenausbildung Niederdeutsch

 

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt „Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln“ (LeNie) der Universität Greifswald mit über 500.000 Euro. Zehn Universitäten aus ganz Deutschland und den Niederlanden gehören diesem Netzwerk an.

 

Dank der Projektförderung kann die universitäre Vermittlung der Regionalsprache Niederdeutsch im Lehramtsbereich nun weiter vernetzt, fokussiert und ausgebaut werden. In den kommenden drei Jahren können mit den Fördermitteln innovative interuniversitäre digital verankerte Lehrkooperationen zur Ausbildung künftiger Niederdeutschlehrer*innen, die Einrichtung von Mitarbeiter*innenstellen mit Stellenausschreibung mit Frist bis 23.03.2023, Winterakademien, Workshops sowie Netzwerktreffen und eine vernetzte digitale Lernumgebung finanziert werden.

 

„Das Lehrnetzwerk dient der Bewältigung hochschuldidaktischer, technologischer und fachspezifischer Anforderungen zur Kooperation, Digitalisierung und Ausbildung von Niederdeutschlehrer*innen“, so PD Dr. Birte Arendt, Antragstellerin und Projektleiterin vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik.

 

Das Lehrnetzwerk konnte in den vergangenen fünf Jahre bereits eine interuniversitäre Kernstruktur etablieren, die Fachdiskussion ausweiten und zahlreiche innovative Kooperations- und Lehrformate realisieren. Der Arbeitsbereich „Digitale Lehre“ (Rektorat) der Universität Greifswald sowie der Verein für Niederdeutsche Sprachforschung unterstützen das Projekt als Kooperationspartner.

 

Weitere Informationen

- Presseerklärung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

- Stiftung Innovation in der Hochschullehre

- Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) an der Universität Greifswald

 

 

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald

PD Dr. Birte Arendt

Institut für Deutsche Philologie

Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Rubenowstraße 3, 17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 3440

arendt@uni-greifswald.de