Kooperationspartner

 

Verein für niederdeutscheSprachfprschug (VndS)

Der "Verein für niederdeutsche Sprachforschung" (VndS) unterstützt nachdrücklich den Antrag zur Förderung eines Lehrnetzwerks „Niederdeutsch vermitteln“. Die Vernetzung der nord- und mitteldeutschen Universitäten, die sich teils in Form von eigenen Studiengängen, teils in einzelnen Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten mit dem Niederdeutschen beschäftigen, ist dem VndS ein wichtiges Anliegen. Der 1874 gegründete VndS ist die wichtigste wissenschaftliche Vertretung der niederdeutschen Philologie und hat derzeit etwa 350 Mitglieder aus Deutschland und mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern. Die im Verein organisierten Sprach- und Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bzw. Fachdidakterinnen und -didaktiker befassen sich unter vielerlei Aspekten mit der Struktur und Geschichte des Niederdeutschen sowie mit Fragen seiner Vermittlung in universitären und schulischen Kontexten. Dementsprechend ist ein regelmäßiger Austausch über Fragen der Niederdeutschdidaktik und die Schaffung neuer Möglichkeiten der wechselseitigen Partizipation an Lehrangeboten für viele unserer Mitglieder von hoher Relevanz. Der Verein unterstützt das Netzwerk, deren Mitglieder überwiegend auch Mitglieder des VndS sind, durch die Bereitstellung eines Diskussionsforums auf den jährlichen Fachtagungen, die Präsentation von netzwerkbezogenen Informationen auf der vereinseigenen Webseite und allgemein durch die Einbringung der fachlichen Expertise der Vereinsmitglieder.

Homepage

 

Arbeitsbereich "Digitale Lehre" (Rekorat) Universität Greifswald

Der Arbeitsbereich "Digitale Lehre" der Universität Greifswald ist für alle Fakultäten die zentrale Anlaufstelle, wenn es um didaktische Einsatzszenarien digitaler Tools sowie die Vermittlung digitaler Fähigkeiten geht. Er unterstützt das Lehrnetzwerk "Niederdeutsch vermitteln" beim Aufbau der digitalen Netzwerk- und Kollaborationsplattform und ermöglicht den studentischen Hilfskräften die Teilnahme am eTutor*innen-Programm, das sie dazu befähigt, den Import und Export des niederdeutschen Lehrangebots zu übernehmen.

Das Netzwerk leistet einen wichtigen Beitrag in der Weiterentwicklung des niederdeutschen Lehrangebotes nach einem bundesweit einheitlichen Maßstab. Der Fokus auf digitale Lehrmaterialien, die sowohl in der digitalen als auch in der Präsenzlehre eingesetzt werden können, schafft eine hohe Reichweite und Flexibilität im didaktischen Einsatz. Den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium (2022), nämlich u.a. Förderung des Austauschs zwischen Lehrenden (Peer-to-Peer) über digitale Lehrkonzepte, Verstärkung der Kooperationen mit Hochschulen im In- und Ausland, Flexibilität und Teilhabe sowie Internationalisierung wird damit in hohem Maße Rechnung getragen.

Homepage