Forschungen - Sprache und Schrifttum (1938–1977)
Pauls, Vorlquart: Um den Quickborn. Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff. Neumünster: Wachholtz, 1938, VIII, 346 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 1).
Inhaltsverzeichnis Um den Quickborn
Ausgabe der Briefe zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff aus den Jahren 1852 bis 1858. Im Anhang finden sich weitere Briefe, die Klaus Groth im Zusammenhang mit seinem Gedichtband „Quickborn“ verschickte und empfing.
Scheel, Käthe: Untersuchungen über den Satzbau der niederdeutschen Volkssprache und Kunstprosa. Neumünster: Wachholtz, 1939, XI, 116 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 2).
Inhaltsverzeichnis Untersuchungen über den Satzbau der niederdeutschen Volkssprache und Kunstprosa
Untersuchungen einiger syntaktischer Besonderheiten der niederdeutschen Volks- und Literatursprache.
Bunje, Hans: Der Humor in der niederdeutschen Erzählung des Realismus. Neumünster: Wachholtz, 1953, 80 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 3).
Inhaltsverzeichnis JDer Humor in der niederdeutschen Erzählung des Realismus
Untersuchung der Werke von Wilhelm Raabe, Fritz Reuter, John Brinckman und Johann Hinrich Fehrs im Vergleich zu den süddeutschen Schriftstellern Eduard Mörike, Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller hinsichtlich des darin verwendeten Humors.
Hoffmann, Gustav: Die Weltanschauung bei Johann Hinrich Fehrs. Neumünster: Wachholtz, 1957, 135 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 4).
Inhaltsverzeichnis Die Weltanschauung bei Johann Hinrich Fehrs
Untersuchungen zu dem Einfluss der Weltanschauung Johann Hinrich Fehrs’ auf sein Werk.
Arp, Joachim: Der Mensch in der niederdeutschen Komödie (Stavenhagen, Boßdorf, Schurek, Ehrke). Neumünster: Wachholtz, 1964, 87 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 5).
Inhaltsverzeichnis Der Mensch in der niederdeutschen Komödie
Untersuchung des Menschenbildes in einigen niederdeutschen Komödien des 20. Jahrhunderts.
Humburg, Lothar: Die Stellung des Redentiner Osterspiels in der Tradition des mittelalterlichen geistlichen Schauspiels. Neumünster: Wachholtz, 1966, 118 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 6).
InhaltsverzeichnisDie Stellung des Redentiner Osterspiels
Untersuchung des mittelniederdeutschen „Redentiner Osterspiels“, das in einer Handschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts überliefert ist. Der Autor stellt Eigentümlichkeiten des Osterspiels im Vergleich zu anderen mittelniederdeutschen Spielen dar.
Meier, Jürgen: Die mittelniederdeutsche Verserzählung „De deif van Brugge“: stoffgeschichtliche und sprachliche Untersuchung. Neumünster: Wachholtz, 1970, 192 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 7).
Inhaltsverzeichnis Die mittelniederdeutsche Verserzählung
Untersuchungen zu der Schwanknovelle „Der Dieb von Brügge“, überliefert lediglich in einer niederdeutschen Handschrift aus dem 15. Jahrhundert.
Literatur: Jürgen Meier: Der Dieb von Brügge. In: Kurt Ruh et. al. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 2. Berlin u.a. 22010. Sp. 86-88.
Honegger, Peter: Ulenspegel. Ein Beitrag zur Druckgeschichte und zur Verfasserfrage. Neumünster: Wachholtz, 1973, 149 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 8).
Untersuchung der Drucke zum Eulenspiegel-Stoff aus dem 16. Jahrhundert sowie zu deren möglichen Verfassern. Angehängt ist u.a. ein Faksimile einer Handschrift von 1510/11 aus Straßburg.
Schütt, Jochen: Zeitkritik in der niederdeutschen Literatur der Gegenwart. Studien zum Werk Hinrich Kruses. Neumünster: Wachholtz, 1974, 235 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 9).
Inhaltsverzeichnis Zeitkritik in der niederdeutschen Literatur der Gegenwart
Erörterung der Zeitkritik in dem Werk Hinrich Kruses, mit einer ausführlichen Hinführung, die sich mit allgemeinen Aspekten der Mundart und der niederdeutschen Literaturwissenschaft befasst.
Törnqvist, Nils: Das niederdeutsche und niederländische Lehngut im schwedischen Wortschatz. Neumünster: Wachholtz, 1977, 199 S. (Forschungen, Reihe B: Sprache und Schrifttum, Bd. 10).
Inhaltsverzeichnis Das niederdeutsche und niederländische Lehngut im schwedischen Wortschatz
Verzeichnis über niederdeutsche und niederländische Lehnwörter im Schwedischen.